STADTBAHNFAHRZEUG MIT AUSBLICK.
Speziell für den Einsatz auf der Linie S1/S11 wurden 1989/90 zehn Fahrzeuge bestellt, die anstelle des üblichen Mittelteils einen „Panorama-Mittelteil“ haben. Dieser verfügt über bis ins Dach hinein gezogene Panorama-Scheiben, um die Landschaft im Schwarzwald besser betrachten zu können. Außerdem ist der Mittelteil klimatisiert. Dafür wurde auf die bei den anderen achtachsigen Fahrzeugen übliche fünfte Tür verzichtet.
Die Panoramafahrzeuge tragen die Betriebsnummern 551 bis 560 und werden auf den Linien S1/S11 und der S2 eingesetzt.
Es handelt sich um Einrichtungsfahrzeuge. Wagenbug und Wagenheck sind asymmetrisch, damit der Abstand zwischen Bahnsteig und der ersten bzw. der letzten Tür nicht zu groß ist.
Die Fahrzeuge sind als Straßenbahnen gemäß der BOStrab und als Eisenbahnfahrzeuge gemäß der EBO zugelassen.
Baujahr | 1989–90 |
Länge | 37 m |
Breite | 2,65 m |
Anzahl der Achsen | 8 |
angetriebene Achsen | 4 |
Achsfolge | B'2'2'B' |
Motorisierung | 2x280 kW |
Stromversorgung | 750 V Gleichstrom |
Sitz-/Stehplätze | 117 / 126 |
Zahl der Türen | 4 Doppeltüren |
Gewicht | 51 t |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
AVG-Fahrzeuge | 551–557 |
VBK-Fahrzeuge | 558–560 |