BEDARFSGERECHTES STADTBAHNFAHRZEUG.
Da sich gezeigt hatte, dass die sechsachsigen Stadtbahnfahrzeuge inzwischen schon zu klein waren, bestellten die AVG und ihr Schwesterunternehmen VBK im Jahr 1991 Fahrzeuge, die dank eines Mittelteils um etwa zehn Meter länger als ihre Vorgänger waren und über eine fünfte Tür verfügten. 1993 und 1997 wurden vorhandene Sechsacher ebenfalls verlängert, sodass AVG und VBK zusammen derzeit über 29 derartige Fahrzeuge verfügen. Die 1991/92 gebauten Fahrzeuge führen die Betriebsnummern 561 bis 570, die nachgerüsteten Fahrzeuge tragen inzwischen die Betriebsnummern 571 bis 590. Alle Fahrzeuge werden vor allem auf den Linien S1/S11 und der S2 eingesetzt.
Es handelt sich um Einrichtungsfahrzeuge. Wagenbug und Wagenheck sind asymmetrisch, damit der Abstand zwischen Bahnsteig und der ersten bzw. der letzten Tür nicht zu groß ist.
Die Fahrzeuge sind als Straßenbahnen gemäß der BOStrab und als Eisenbahnfahrzeuge gemäß der EBO zugelassen.
Baujahr | 1987 und 1991/92 |
Länge | 37 m |
Breite | 2,65 m |
Anzahl der Achsen | 8 |
angetriebene Achsen | 4 |
Achsfolge | B'2'2'B' |
Motorisierung | 2x280 kW |
Stromversorgung | 750 V Gleichstrom |
Sitz-/Stehplätze | 119 / 133 |
Zahl der Türen | 5 Doppeltüren |
Gewicht | 51 t |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
VBK-Fahrzeuge | 561–590 |