Suche
Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe

Änderungen im Dezember 2022

WAS SICH ZUM
11. DEZEMBER 2022 ÄNDERT

Schnelle Fahrten und mehr Platz: Zum bundesweiten Fahrplanwechsel am 11. Dezember tritt auf Bestellung des Landes Baden-Württemberg hin für die Fahrgäste ein neues Liniennetzkonzept in der Region in Kraft. Dieses bezieht sich auf die Eisenbahnlinien. Die bisherigen Eilzüge heißen künftig Regionalexpress (RE) und werden von der DB Regio betrieben. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) bedient mit ihren Tram-Trains weiterhin die Stadtbahnen mit Direktverbindungen in die Innenstädte.

„AVG und DB Regio Mitte werden gemeinsam für ein optimales, schnelles und komfortables Angebot zwischen Karlsruhe, Kraichgau und dem Murgtal sorgen“, betonen Dr. Alexander Pischon, AVG-Geschäftsführer, und Maik Dreser, Vorsitzender der Regionalleitung von DB Regio Mitte in einem gemeinsamen Statement.

Hintergrund der Umstellung ist das neue Linienkonzept für die Region Karlsruhe. Dabei wurden aus einem zwei Netze gebildet, die jeweils andere Schwerpunkte haben: Die AVG fährt im Netz 7a mit den bekannten gelb-roten Stadtbahnen weiter umsteigefrei in die Zentren von Karlsruhe, Heilbronn und Bad Wildbad. Zusätzlich verbindet sie wie gewohnt mit den Linien S31 und S32 Odenheim beziehungsweise Menzingen über Bruchsal mit dem Hauptbahnhof Karlsruhe. Die DB Regio fährt im Netz 7b künftig neue weiß-gelb-graue Regionalexpresse für Langstreckenreisende. „Mit der AVG kommt man in die Innenstadt, mit der DB schnell zum Hauptbahnhof – so lässt sich einfach unterscheiden, welche Bahn künftig wo fährt. Damit ist der Fortbestand des Karlsruher Modells für weitere 15 Jahre vertraglich gesichert“, so die Spitzen von AVG und DB Regio Mitte weiter.

Vorteile für die Fahrgäste

Die Menschen in der Region profitieren durch die Neuordnung der Netze von dichteren Taktfolgen und mehr Sitzplatzkapazitäten durch zusätzliche Bahnen und längere Züge, die beide Verkehrsunternehmen einsetzen. Alle Bahnen in den  Netzen 7a und 7b verfügen über WLAN. 

Gewohnte Tarife gelten weiterhin für alle Fahrgäste
An den Tarifen ändert sich durch diese Anpassungen im Netz nichts. Fahrgäste können nach wie vor für alle Fahrten in Baden-Württemberg den bwtarif nutzen. Innerhalb des Verbundgebiets des Karlsruher-Verkehrsverbunds gelten in allen Regionalzügen, Stadtbahnen, Trams und Bussen die Fahrkarten und Abos des KVV – egal welches Verkehrsunternehmen die Linien betreibt.  

Informationen digital und analog
Die Fahrgäste müssen sich mit neuen Fahrplänen vertraut machen und sich darauf einstellen, dass auf einzelnen Strecken künftig ein anderes Verkehrsunternehmen unterwegs ist. AVG und DB Regio Mitte werden in den kommenden Wochen bis zum Fahrplanwechsel über die verschiedenen Kanäle – gedruckt und digital – umfangreich über die Änderungen informieren und möchten ihre Fahrgäste früh sensibilisieren.

Info-Flyer zu den betroffenen Strecken finden Sie vor Ort in den Kundenzentren. Die gedruckten KVV-Fahrpläne in gewohnter Form werden rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel in den Kundenzentren vor Ort ausgelegt.

Elektronische Fahrplanauskunft
Die neuen Fahrpläne der AVG- und DB-Linien sind in den elektronischen Fahrplanauskünften von AVG und DB Regio abrufbar.

avg.info/fahrplanauskunft
bahn.de
App DB Navigator

 

Informationen vor Ort 
Im Dezember sind wir mit dem Eventmobil an unterschiedlichen Orten in der Region unterwegs und stehen zu allen Fragen rund um den Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 und dem neuen Linienkonzept (AVG/ DB Regio) zur Verfügung. 

Das Eventmobil macht an folgenden Stationen Halt:

  • Dienstag, 6. Dezember, von 14 bis 17 Uhr in Bretten auf dem Marktplatz am Alten Rathaus
    (75015 Bretten) 
  • Mittwoch, 7. Dezember, von 14 bis 17 Uhr in Jöhlingen auf dem Kirchplatz (75045 Walzbachtal)

Kommen Sie ohne Voranmeldung vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Änderungen auf den AVG-Linien

  • S1 (Hochstetten – Neureut – Karlsruhe Marktplatz – Ettlingen – Bad Herrenalb)
  • S11 (Hochstetten – Neureut – Karlsruhe Marktplatz – Ettlingen – Ittersbach)
  • S12 (Karlsruhe Rheinhafen – Ettlingen – Ittersbach)

Das Fahrplanangebot auf den Linien S1/S11/S12 bleibt mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember nahezu unverändert. Die AVG rät ihren Fahrgästen dennoch, sich vor der ersten Fahrt über den neuen Fahrplan zu informieren.

Download AVG-Fahrplan S1/S11

  • S2 (Spöck – Blankenloch – Karlsruhe Marktplatz – Rheinstetten)

Der Fahrplan* der Linie S2 bleibt nahezu unverändert. Zur Mittagszeit (zwischen 13 und 14 Uhr) werden für den Schülerverkehr drei Zugpaare von Reitschulschlag bis Blankenloch verlängert.

* Baustellenbedingt gilt auf der Stadbahnlinie S2 bis zum 12.02.2023 ein Baufahrplan wegen der  Bauarbeiten an der Wendeschleife Rheinstrandsiedlung.

Download Fahrplan S2 bis 12.02.2023

Download Fahrplan S2 ab 13.02.2023

 

 

  • S31 (Odenheim – Ubstadt Ort – Bruchsal – Karlsruhe Hbf)
  • S32 (Menzingen – Ubstadt Ort – Bruchsal – Karlsruhe Hbf)
  • S34 (Bruchsal – Bretten)

Der Fahrplan der Linien S31/S32 wird zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember neu strukturiert. Die AVG rät ihren Fahrgästen, sich vor der ersten Fahrt über die neuen Fahrpläne zu informieren.

Streckenplan Karlsruhe - Bruchsal - Heidelberg sowie Karlsruhe - Eppingen - Heilbronn

Download AVG-Fahrplan S31/S32

Zwischen Karlsruhe und Menzingen/Odenheim fahren täglich zwei Stadtbahnen pro Stunde und Richtung. Die Züge werden jeweils in Ubstadt Ort geflügelt. Das heißt: Der erste Zugteil fährt nach Menzingen und der zweite Zugteil fährt nach Odenheim. Die Fahrplanlagen ändern sich gegenüber heute teilweise um bis 20 Minuten.

Im morgendlichen Schüler- und Berufsverkehr bleibt es beim verdichteten Fahrplangebot. Der heutige Fahrplan bleibt hier nahezu unverändert. Zwischen 12 Uhr und 19 Uhr fährt montags bis freitags ein dritter Zug pro Stunde, der zwischen Bruchsal und Menzingen/Odenheim pendelt.

Die Weiterführung dieses Zugpaares von/nach Karlsruhe ist wegen fehlender Trassenslots nicht mehr möglich. In Bruchsal besteht dafür ein Anschluss auf den neuen RE 73 von DB Regio – sowohl in Richtung Karlsruhe als auch in Richtung Heidelberg. Als Ausgleich hält außerdem die S3 der S-Bahn RheinNeckar einmal stündlich zusätzlich in Bruchsal GBZ, Untergrombach und Weingarten. 

Durch diese Änderungen wird das Angebot zwischen Ubstadt Ort und Menzingen/Odenheim deutlich ausgeweitet. Zwischen 8 und 12 Uhr sowie ab 20 Uhr und am Wochenende ganztägig wird das Verkehrsangebot beinahe verdoppelt. Zwischen 12 und 20 Uhr werden aktuell noch bestehende Taktlücken geschlossen. 

Der Freizeitexpress „Albtäler“ zwischen Menzingen/Odenheim und Bad Herrenalb fährt künftig ganzjährig an allen Sonn- und Feiertagen und erhält aufgrund der Neustrukturierung leicht veränderte Fahrzeiten.

Die vier Fahrten der Linie S34 am Morgen und in der Nacht werden zukünftig von der Linie RB 17 gefahren. Die Linie S34 wird daher zum Fahrplanwechsel komplett eingestellt.

Aufgrund von infrastrukturellen Engpässen im Bahnhof Bruchsal und beschränkter Trassenkapazitäten müssen die Fahrlagen der Linien S31/S32 zwischen Karlsruhe und Bruchsal um einige Minuten geschoben werden. Dadurch entstehen längere Aufenthaltszeiten im Bahnhof Bruchsal. Einzelne Fahrten dauern damit auch ein paar Minuten länger. Die AVG steht in intensivem Austausch mit der DB Netz AG und wirkt auf die dringende Notwendigkeit von Infrastrukturverbesserungen wie z.B. zusätzliche Weichenverbindungen im Bahnhof Bruchsal hin, um hier Verbesserungen zu erwirken.

  • S4  (Karlsruhe Albtalbahnhof – Bretten – Eppingen – Heilbronn Innenstadt – Öhringen-Cappel)

Auf der Stadtbahnlinie S4 gibt es zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember zahlreiche Änderungen. Die AVG rät ihren Fahrgästen, sich vor der ersten Fahrt über den neuen Fahrplan zu informieren.

Streckenplan Karlsruhe - Bruchsal - Heidelberg sowie Karlsruhe - Eppingen - Heilbronn

Download AVG-Fahrplan S4

Die heutigen Stadtbahn-Eilzüge werden ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember von der neuen RE-Linie 45 von DB Regio gefahren. Diese verbindet die beiden Hauptbahnhöfe Karlsruhe und Heilbronn auf schnelle Weise miteinander. Der Fahrplan auf der Kraichgaubahn wird dadurch neu strukturiert:

Auf Karlsruher Seite (Karlsruhe bis Flehingen) fährt die S4 künftig zweimal pro Stunde. Die Kraichgaubahn ist im 20/40-Min-Takt an die Karlsruher Innenstadt angeschlossen. Ein Zugpaar verkehrt dabei als „Langläufer“ von Karlsruhe nach Heilbronn und montags bis samstags weiter bis Öhringen-Cappel. Ein weiteres Zugpaar verkehrt als „Kurzläufer“ von Karlsruhe bis nach Flehingen. Damit wird der Fahrtverlauf verlängert, denn aktuell enden diese Züge bereits in Bretten Gölshausen. In Oberderdingen-Flehingen besteht dann Anschluss zum RE 45 von/nach Eppingen und Heilbronn. Insbesondere im morgendlichen Schüler- und Berufsverkehr verkehren für Pendler*innen zusätzliche Züge zwischen Eppingen, Bretten und Karlsruhe. In der Karlsruher Innenstadt werden weiterhin alle Haltestellen von den Stadtbahnen der S4 angefahren.

Auf Heilbronner Seite kommt neben der stündlichen S4 zwischen Karlsruhe und Heilbronn bzw. Öhringen ein weiteres Zugpaar der S4 zwischen Schwaigern und Öhringen hinzu. Auf diesem Abschnitt fährt dann alle 30 Minuten eine Stadtbahn, zwischen Heilbronn und Öhringen an Sonn- und Feiertagen alle 60 Minuten. In Schwaigern besteht Anschluss zum RE 45 von/nach Eppingen und Karlsruhe. Im Schüler- und Berufsverkehr werden für Pendler*innen insbesondere zwischen Eppingen, Schwaigern und Heilbronn, Weinsberg, Eschenau zusätzliche Stadtbahnen eingesetzt.

Durch eine Verknüpfung mit der Linie S41 werden montags bis freitags im Berufsverkehr insgesamt sieben neue Direktverbindungen zwischen Schwaigern und Neckarsulm/Bad Friedrichshall geschaffen. Dadurch können viele neue Ziele bequem und umsteigefrei erreicht werden.

In den Abendstunden (ca. 20 Uhr bis 23 Uhr) wird der Verkehr im Vergleich zum heutigen Fahrplan deutlich ausgeweitet.

Mit Fertigstellung des zweigleisigen Ausbaus der Strecke zwischen Leingarten und Schwaigern voraussichtlich im Juni 2025 werden auf der Linie S4 einige zusätzliche Fahrten zwischen Heilbronn und Schwaigern eingerichtet.

Das Sitzplatzangebot auf der Linie S4 wird deutlich größer: Montags bis freitags fahren tagsüber nahezu alle Stadtbahnen in Doppeltraktion – also mit zwei aneinandergekoppelten Fahrzeugen. Samstags fahren die stündlichen Langläufer zwischen Karlsruhe und Öhringen neu ebenfalls in Doppeltraktion.

  • S41  Heilbronn Hbf Vorplatz – Neckarsulm – Bad Friedrichshall – Mosbach
  • S42  Heilbronn Hbf Vorplatz – Neckarsulm – Bad Friedrichshall – Sinsheim
     

Die AVG rät ihren Fahrgästen, sich vor der ersten Fahrt über etwaige Änderungen im Fahrplan zu informieren.

Download AVG-Fahrplan S41/S42

Bei der Linie S41 ergeben sich zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember nur einzelne kleine Änderungen im Minutenbereich.

Bei der Linie S42 verschiebt sich der Fahrplantakt zwischen Bad Rappenau und Sinsheim um ca. 30 Minuten. Das bringt deutliche Verbesserungen mit sich:

  • Die Linie S42 erhält dadurch stündlich einheitliche Fahrzeiten.
  • Die Standzeiten in Bad Rappenau entfallen, sodass sich die Reisezeiten bei jeder zweiten Fahrt um ca. 15 Minuten verkürzen.
  • In Sinsheim besteht mit Übergangszeiten von 8 bzw. 10 Minuten ein deutlich komfortablerer und auch sichererer Umstieg zur S5 in/aus Richtung Heidelberg.

Die Abfahrtszeiten zwischen Heilbronn und Bad Rappenau ändern sich ebenfalls im Minutenbereich. Dadurch können auch auf diesem Streckenabschnitt Fahrzeitgewinne von bis zu fünf Minuten erzielt werden. Im Gegenzug entfällt dafür der zweistündliche Eckanschluss in Bad Friedrichshall zwischen S42 und S41 in/aus Richtung Mosbach. Dieser wurde von sehr wenigen Fahrgästen genutzt. 
 

  • S5  (Pforzheim Hbf – Söllingen – Karlsruhe Marktplatz – Karlsruhe Rheinbergstraße – Wörth Badepark)
  • S51  (Pforzheim Hbf – Söllingen – Karlsruhe Marktplatz – Karlsruhe Rheinbergstraße – Wörth – Germersheim)
  • S52  (Karlsruhe Marktplatz – Karlsruhe West – Wörth – Germersheim)

Der Fahrplan der Linien S5/S51/S52 bleibt im Wesentlichen gleich. In den Abend- und Nachtstunden sowie am frühen Morgen kommt es bei einzelnen Zügen zu Fahrpanänderungen.

Die AVG rät ihren Fahrgästen dennoch, sich vor der ersten Fahrt zu informieren.

Download AVG-Fahrplan S5/S51

Download AVG-Fahrplan S51/S52

Streckenplan Pforzheim - Bad Wildbad

Folgende Verbesserungen treten für die Fahrgäste in Kraft:

  • Die Linie S5 fährt ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember nun auch an Sonn- und Feiertagen und damit täglich im 20/40-Min-Takt von/nach Pforzheim. 
  • Auch am Abend gibt es verschiedene Verbesserungen: So besteht der 20/40-Min-Takt von/nach Pforzheim künftig bis 23 Uhr.

Bei einzelnen Zügen von/nach Pforzheim werden die Sitzplatzkapazitäten erhöht. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren nun nahezu alle Züge von/nach Pforzheim in Doppeltraktion.

  • S6  (Pforzheim Hbf – Bad Wildbad Kurpark)

Das Fahrplanangebot bleibt nach dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember nahezu gleich.

Die AVG rät ihren Fahrgästen dennoch, sich vor der ersten Fahrt über den neuen Fahrplan zu informieren.

Download AVG-Fahrplan S6

Die spätabendlichen Anschlüsse zwischen der S5 aus/nach Karlsruhe und der S6 aus/nach Bad Wildbad werden verbessert. Deshalb gibt es bei den spätabendlichen Fahrten auf der S6 teilweise Änderungen um 10 bis 20 Minuten. Aus diesem Grund werden auch am Wochenende einzelne Fahrten vor 8 Uhr um 10 bis 20 Minuten geschoben. 

Künftig gibt es – insbesondere im Berufsverkehr – deutlich mehr Sitzplätze. Insgesamt werden montags bis freitags durch zusätzliche Wagen rund 1.500 neue Sitzplätze angeboten. Samstags stellt die AVG im Ausflugsverkehr einige hundert zusätzliche Sitzplätze bereit. 

  • S7  (Karlsruhe Tullastraße – Karlsruhe Marktplatz – Durmersheim  – Rastatt – Baden-Baden – Achern)
  • S71  (Karlsruhe Hbf – Ettlingen West – Rastatt – Baden-Baden – Achern)
  • S8  (Karlsruhe Tullastraße – Karlsruhe Marktplatz – Durmersheim – Rastatt – Freudenstadt – Bondorf)
  • S81  (Karlsruhe Hbf – Ettlingen West – Rastatt – Freudenstadt – Herrenberg)

 

Die Stadtbahnlinien S7/S8 mit umsteigefreier Verbindung in die Karlsruher Innenstadt werden weiterhin von der AVG betrieben. Das Fahrplanangebot bleibt nahezu unverändert.
Zur verbesserten Anbindung für Schichtarbeiter des Daimler-Werks Rastatt gibt es eine neue Spätverbindung der Linie S7 von Rastatt (täglich um 23.02 Uhr) in die Karlsruher Innenstadt.
Zudem fährt künftig ein zusätzlicher Zug der Linie S7 von Karlsruhe Tullastraße (täglich um 22.17 Uhr) nach Rastatt.
Auch am Samstagvormittag wird ein zusätzliches Zugpaar der Linie S7 zwischen Karlsruhe und Rastatt eingerichtet.

Download AVG-Fahrplan S7/S71/S8/S81

Die zum Karlsruher Hauptbahnhof fahrenden Linien S71 und S81 werden zukünftig größtenteils von den folgenden neuen Linien der DB Regio gefahren:

  • RE 40 (Karlsruhe Hbf – Freudenstadt Hbf)
  • RB 41 (Karlsruhe Hbf – Forbach)
  • RB 44 (Karlsruhe Hbf – Achern)

Einzelne Fahrten im Berufsverkehr und in den Tagesrandlagen fährt die AVG weiter als Linie S71/S81 – teilweise mit Weiterfahrt nach Bruchsal bzw. mit Start in Bruchsal.

Mit Inbetriebnahme des Rastatter Tunnels erfolgen voraussichtlich zum Dezember 2026 weitere Änderungen: 

  • Die Linie S7 verkehrt nur noch zwischen Karlsruhe Marktplatz und Baden-Baden. 
  • Die Linie S8 verkehrt nur noch zwischen Karlsruhe Tullastraße und Forbach.  

Streckenplan Karlsruhe - Rastatt - Achern sowie Karlsruhe - Rastatt - Freudenstadt

 

FAQs

Die Aufgabenträger der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (Stadt Karlsruhe und Landkreise der Region) haben Ende Juli 2022 mit dem Land Baden-Württemberg einen neuen Verkehrsvertrag geschlossen. Dadurch konnte auch das so genannte „Karlsruher Modell“ gesichert werden, das den Menschen am Oberrhein seit 30 Jahren ein leistungsstarkes Nahverkehrsangebot bietet. 

Ein Verkehrsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Verkehrsunternehmen und der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Gemeinden etc.). Er regelt, welche Leistung von einem Verkehrsunternehmen im Interesse der Allgemeinheit erbracht wird. Ein Verkehrsvertrag umfasst insbesondere Umfang und Qualität des Verkehrsangebots, z.B. zu Strecken, Fahrplan-Takt, Ausrüstung der Fahrzeuge, Zugkilometern etc.  

Die EU begrenzt die Laufzeit von Verkehrsverträgen für den Schienenverkehr in der Regel auf 15 Jahre. Der bisherige Verkehrsvertrag für die AVG lief nun aus und wurde deshalb neu zwischen den Aufgabenträgern der AVG und dem Land Baden-Württemberg ausgehandelt. Die AVG wurde durch eine Direktvergabe beauftragt, Stadt und Land auch zukünftig miteinander zu verbinden – ein wichtiges Zeichen für die Mobilitätswende. 

Die Laufzeit des neuen Verkehrsvertrags beträgt 15 Jahre und gilt bis Dezember 2037. Die AVG fährt also auch die nächsten 15 Jahre mit ihren Stadtbahnen in der Region.

Das Land Baden-Württemberg hat mit dem neuen Verkehrsvertrag einen Teil der bisherigen AVG-Strecken an die DB Regio vergeben. Dadurch wird das bisherige Streckennetz in die Teilnetze 7a und 7b aufgeteilt, konkret führt dies zu folgenden Änderungen ab dem 11.12.2022:

  • Während die AVG mit ihren Stadtbahnen weiterhin direkt in das Stadtzentrum fährt und alle Haltstelle auf ihren Strecken bedient, werden die Eilzüge zukünftig von der DB Regio gefahren.   
  • Die Eilzüge der Linie S4 zwischen Karlsruhe Albtalbahnhof und Heilbronn werden zukünftig von der DB Regio gefahren. Die Regionalzüge beginnen/enden ab dem 11.12.2022 in Heilbronn Hbf und in Karlsruhe Hbf. 
  • Die Eilzüge der Linie S81 zwischen Karlsruhe Hbf und Freudenstadt Hbf werden zukünftig durch die Regionalzüge von der DB Regio gefahren.  
  • Die Linien S71/S81 zwischen Karlsruhe Hbf, Ettlingen West, Rastatt und Achern bzw. Forbach/Freudenstadt Hbf werden zukünftig durch die Regionalzüge von der DB Regio gefahren.

Mit Inbetriebnahme des Rastatter Tunnels erfolgen voraussichtlich zum Dezember 2026 weitere Änderungen: 

  • Die Linie S7 verkehrt nur noch zwischen Karlsruhe Marktplatz und Baden-Baden. 
  • Die Linie S8 verkehrt nur noch zwischen Karlsruhe Tullastraße und Forbach.  

Details zum zukünftigen Fahrplanangebot auf den einzelnen Linien hat die AVG weiter unten auf dieser Website aufbereitet.

Die Stadtbahnen der AVG verkehren auf folgenden Strecken: 

■ Linie S1/S11:             Hochstetten – Karlsruhe Marktplatz – Bad Herrenalb/Ittersbach 
■ Linie S2:                       Stutensee-Spöck – Karlsruhe Marktplatz – Rheinstetten-Mörsch 
■ Linie S31/S32:          Menzingen/Odenheim – Bruchsal – Karlsruhe Hauptbahnhof 
■ Linie S4:                       Karlsruhe Albtalbahnhof – Heilbronn – Öhringen-Cappel 
■ Linie S5:                       Pforzheim Hbf – Karlsruhe Rheinbergstraße (– Wörth Badepark)* 
■ Linie S51:                     Pforzheim Hbf – Karlsruhe Rheinbergstraße (– Germersheim)* 
■ Linie S52:                     Karlsruhe Marktplatz – Germersheim* 
■ Linie S6:                       Pforzheim Hbf – Bad Wildbad Kurpark 
■ Linie S7:                       Karlsruhe Tullastraße – Rastatt – Baden-Baden – Achern 
■ Linie S71:                     Karlsruhe Hbf – Rastatt – Baden-Baden – Achern (nur noch Einzelzüge) 
■ Linie S8:                       Karlsruhe Tullastraße – Rastatt – Forbach – Freudenstadt Hbf – Bondorf 
■ Linie S81:                     Karlsruhe Hbf – Rastatt – Forbach – Freudenstadt Hbf – Bondorf (nur noch Einzelzüge) 
 

(*)Der Verkehrsvertrag der Linienabschnitte S5/S51 zwischen Karlsruhe Rheinbergstraße und Wörth bzw. Germersheim sowie der Linie S52 läuft noch bis zum Dezember 2023. Eine Vergabe an die AVG über den Dezember 2023 hinaus ist geplant, zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht erfolgt. 

Größere Änderungen gibt es zum 11. Dezember 2022 insbesondere auf den Linien S31/32, S4 und S71/81. Für Fahrgäste der Linien S1/S11/S12, S2, S5/S51/S52, S6, S7, S8 ändert sich hingegen fast nichts. Es wird allenfalls kleinere Optimierungen wie einzelne Zusatzzüge und Zusatzverbindungen geben. Die AVG rät dennoch allen Fahrgästen, sich vor der ersten Fahrt zu informieren, ob die gewohnten Verbindungen noch zur selben Zeit fahren oder es Anpassungen gab. 

Ja. Die AVG-Stadtbahnen bedienen alle Haltestellen und fahren mit den bekannten Stadtbahnlinien auch weiterhin aus der Region direkt in die Karlsruher beziehungsweise in die Heilbronner Innenstadt. Dadurch bietet die AVG den Menschen in der Region auch weiterhin ein leistungsstarkes und umweltfreundliches Nahverkehrsangebot. 

Nein. Ganz gleich, mit welchem dieser Verkehrsunternehmen die Fahrgäste im Gebiet des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) unterwegs sind, können sie weiterhin alle Bahnen wie gewohnt mit den Tarifangeboten des KVV (https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise) nutzen. Für alle Verbindungen in Baden-Württemberg – auch außerhalb des KVV-Gebiets – gilt der bwtarif (https://www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/tickets-und-tarife/der-bwtarif)

Die neuen Fahrpläne der AVG- und DB-Linien sind in den elektronischen Fahrplanauskünften von AVG und DB Regio abrufbar.

avg.info/fahrplanauskunft
bahn.de
App DB Navigator

Die finalen Fahrpläne für die AVG-Stadtbahnlinien sind bereits im PDF-Format auf dieser Webseite abrufbar. (siehe unten)

In gedruckter Form bietet die AVG für die jeweiligen betroffenen Strecken gesonderte Flyer an. Diese Flyer stellen die jeweiligen Änderungen detailliert dar und liegen unter anderem in den Kundenzentren des Karlsruher Verkehrsverbundes aus. 

Die Haltestellen werden im Laufe des Herbstes mit den neuen Fahrplänen bestückt, so dass diese Informationen rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember dort einsehbar sind.

Für Rückfragen zum neuen Netz und dem Fahrplanangebot der AVG stehen die Mitarbeiter des AVG-Kundenservice gerne zur Verfügung. Sie sind unter der Telefonnummer 0721/6107-5885 (Mo bis Fr 7–19 Uhr und Sa 7–13 Uhr) oder per Mail an lobundtadel[at]avg.karlsruhe.de erreichbar. Wer den persönlichen Kontakt schätzt, kann eines der KVV-Kundenzentren besuchen (https://www.kvv.de/service/kundenzentren).

Ja. In den kommenden Jahren werden sukzessive neue Stadtbahnfahrzeuge beschafft, mit denen die älteren Fahrzeuge ersetzt werden. Alle neu beschafften Fahrzeuge verfügen über eine Klimatisierung, WLAN sowie über eine Universaltoilette. 

News über unseren Regionalverkehr in Baden-Württemberg gibt es auf bwegt.de:

Gewinnspiel-Aktionen und Freizeittipps finden Sie im bwegt-Newsletter und auf Social-Media-Kanälen (@bwegtBW) sowie im Online-Magazin.