Suche
Suche
Fahrtauskuft
Zeit- und Datumseingabe

Meldungen

Erweiterte Echtzeitinformation zu AVG-Bahnen in Online-Angeboten der DB

Mit einem neuen Eingabetool verbessert die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) die Echtzeitinformationen für ihre Kunden. So erhalten nun auch Fahrgäste, die sich über die Deutsche-Bahn-App „DB Navigator“ oder die Homepage der Deutschen Bahn über ihre Stadtbahn-Verbindungen informieren wollen, Hinweise zu Zugausfällen sowie verbesserte Verspätungsprognosen ohne Zeitverlust auf ihrem Smartphone oder Tablet angezeigt.
„Wir haben damit einen weiteren wichtigen Schritt zur Optimierung der Fahrgastinformation gemacht. So können sich die Fahrgäste auch über diese Medienkanäle verlässlich über ihre Reise- und Anschlussmöglichkeiten informieren“, erklärt Ascan Egerer, technischer Geschäftsführer der AVG.

Über die Online-Angebote des Karlsruher Verkehrsverbundes – die elektronische Fahrplanauskunft auf der KVV-Homepage und die Apps KVV.mobil und „Ticket to go“ – sowie über die Online-Angebote der Landesnahverkehrsgesellschaft NVBW in Form der Homepage <link http: www.efa-bw.de _blank external-link-new-window fahrplanauskunft>www.efa-bw.de und der App „Bus & Bahn“ ist dieser Service für die AVG-Kunden schon seit längerem nutzbar.
Nun kann die AVG auch einen verlässlichen Datentransfer ohne Zeitverlust für die Informationsmedien der Deutschen Bahn gewährleisten.

Bei dem in den vergangenen Wochen ausgiebig getesteten Eingabe-Instrument, dem so genannten „Eingabetool“ für das Reisenden-Informations-System (RIS) der Deutschen Bahn, werden (Teil-)Ausfälle, Verspätungsprognosen und Informationen über Großstörungen im AVG-Stadtbahnverkehr in der AVG-Leitstelle händisch verarbeitet, eingegeben und dann in die APP Online-Medien der Deutschen Bahn eingespeist.

Doch auch die aktuell umgesetzten Verbesserungen stellen nur einen weiteren Zwischenschritt auf dem Weg zu einer abschließenden und verlässlichen Automatisierung der Datenweitergabe aus dem GPS-gestützten Betriebsleitsystem der AVG in die Informationssysteme der Deutschen Bahn dar. „Wir werden diesen Prozessablauf in den kommenden Monaten weiter optimieren, damit die Daten aus unserem Betriebsleitsystem perspektivisch über die Datendrehscheiben des Karlsruher Verkehrsverbundes und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg an die Deutsche Bahn automatisiert weitergeleitet werden“, so Egerer.

Weitere wichtige Kanäle für die Reisenden, um an Live-Informationen zum AVG-Stadtbahnverkehr zu gelangen, sind die Verkehrsticker auf den Internetseiten des KVV sowie der AVG sowie die Fahrgasthotline 0721 / 6107-5885 oder -5886.