Tausende von Fahrgästen nutzen mit den Linien S4, S41 und S42 täglich das klimafreundliche Nahverkehrsangebot der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) rund um Heilbronn sowie bei der komfortablen Fahrt durch die Stadt.
Um die große Zahl der modernen Zweisystem-Stadtbahnen im Raum Heilbronn für den täglichen Einsatz auch weiterhin optimal einsetzen zu können, soll ab 2026 eine neue große Wende- und Abstellanlage wenige hundert Meter westlich des Heilbronner Hauptbahnhof direkt an der Bahnhofstraße realisiert werden. Dort sind AVG-Bahnen aktuell noch unter freiem Himmel abgestellt.
Elke Zimmer, Staatssekretärin im baden-württembergischen Verkehrsministerium, überreichte dem technischen Geschäftsführer der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, Christian Höglmeier, am heutigen Mittwoch (30. Juli) vor Ort den Fördermittelbescheid des Landes für den Neubau dieser großen neuen Abstellhalle in Höhe von rund 17,2 Millionen Euro.
Die beantragten Investitionskosten für die neue AVG-Halle belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro. Die Wartungshalle bietet Platz für bis zu 13 AVG-Stadtbahnfahrzeuge und wird samt einer Werkstatt, einer Waschanlage für Stadtbahnen, Sozialräumen sowie Büros als mehrgeschossiger Massivbau mit Teilunterkellerung errichtet.
Die Halle verfügt über eine Grundfläche von 1070 Quadratmetern und ist für die Abstellung von Zweisystem-Fahrzeugen mit einer Länge von 38 Metern in jedem der zwei Hallenteile ausgelegt. Der zuvor erwähnte Verwaltungsbereich wird zweigeschossig auf der Wartungshalle realisiert. Anfang des Jahres 2026 soll mit den auf zwei Jahre angelegten Baumaßnahmen begonnen werden.
Staatssekretärin Elke Zimmer sagte bei der Übergabe: „Eine gute Verkehrsinfrastruktur besteht nicht nur aus Schienen und Fahrzeugen – es braucht auch leistungsfähige Betriebsanlagen im Hintergrund. Die Stadtbahn ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Die Linien bringen täglich tausende Menschen bequem, schnell und klimafreundlich an ihr Ziel. Mit der Förderung unterstützt das Land die AVG darin, weiterhin ein verlässliches Angebot für die Menschen in Heilbronn und Umgebung zu liefern.“
Regierungspräsidentin Susanne Bay erklärte anlässlich der Übergabe des Förderbescheids: „Das LGVFG, also das Förderprogramm für eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur im Land, leistet einen wichtigen Beitrag, um einen zukunftssicheren ÖPNV zu fördern. So unterstützen wir Kommunen und Verkehrsverbünde regelmäßig auch dabei, Betriebshöfe und Werkstätten im Regierungsbezirk Stuttgart neu- oder auszubauen. Betriebshöfe für Schienenfahrzeuge umfassen Gleisanlagen, Werkstätten, Einrichtungen und Gebäude – das alles kostet sehr viel Geld. Gerade bei einer hohen Verkehrsdichte wie im Wirtschaftsraum Heilbronn-Franken ist eine gezielte Förderung von Investitionen in den ÖPNV durch das Land sehr wichtig. So schützen wir gleichermaßen das Klima und entlasten die Straßeninfrastruktur.“
„Wir freuen uns sehr, dass wir durch die finanzielle Unterstützung durch das Land hier am Standort Heilbronn eine moderne Wende- und Abstellanlage nach neusten Standards zeitnah realisieren können“, betont Christian Höglmeier, technischer Geschäftsführer der AVG. „In unserer neuen Anlage können wir künftig notwendige Reparaturen an den Fahrzeugen direkt vor Ort durchführen und müssen diese hierfür nicht erst zu unserem Betriebshof nach Karlsruhe fahren. Durch diese Verbesserung können wir unsere Bahnen künftig in und um Heilbronn noch besser zum Wohl unserer Fahrgäste einsetzen“, ergänzt Christian Höglmeier. „Mein Dank gilt auch dem Regierungspräsidium Stuttgart und der Stadt Heilbronn für die sehr gute Zusammenarbeit während der Planungs- und Genehmigungsphase dieses wichtigen Projekts.“
Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel: „Durch die Erweiterung der Abstellkapazitäten in Verbindung mit einer Halle für Außenwäsche und kleineren Reparaturen wird das Heilbronner Teilnetz gestärkt und ist für die Zukunft gerüstet, beispielsweise für die Einbindung der Zabergäubahn. Eng verbunden mit dieser Maßnahme ist auch die Erneuerung und Erweiterung der Betriebsanlagen an der Haltestelle Hauptbahnhof durch die Stadtwerke Heilbronn, die Ende des Jahres vollständig in Betrieb gehen werden.“
Starke Partner im Rahmen des Mobilitätspakts Heilbronn-Neckarsulm
Das Land Baden-Württemberg, der Landkreis Heilbronn, die Städte Heilbronn und Neckarsulm, die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft sowie die Unternehmen AUDI AG und Schwarz Gruppe haben 2017 einen Mobilitätspakt ins Leben gerufen. Die Partner arbeiten gemeinsam an Lösungen von Verkehrsproblemen im Wirtschaftsraum Heilbronn-Neckarsulm. Der Kreis der Unterzeichner ist seither gewachsen. So haben sich die Stadt Bad Wimpfen sowie die Stadt Bad Friedrichshall Anfang 2021 als ständige Mitglieder dem Mobilitätspakt angeschlossen.
Weitere Informationen rund um den Mobilitätspakt.
Hintergrundinformationen zur Förderung von Infrastrukturvorhaben:
Mit dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) unterstützt das Land Baden-Württemberg Infrastrukturvorhaben von Kommunen, um die nachhaltige Mobilität zu fördern. Zur Förderung des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) gibt es das LGVFG-ÖPNV.