Schnellauskunft
Fahrtauskunft
Zeit- und Datumseingabe

Neuigkeiten aus dem Verbundgebiet.

Eine AVG-Bahn der Linie 4 fährt auf Schienen.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird ab dem 15. Dezember 2024 das Fahrplanangebot auf ihren Stadtbahnlinien reduzieren. Der Grund dafür ist die weiterhin angespannte Personalsituation.

Eine AVG-Stadtbahn bei ihrer Fahrt entlang der Kraichgaubahn

Aufgrund von krankeitsbedingten Personalausfällen bei Fahrdienstleiter*innen der AVG kommt es am 19. Oktober abends zu Einschränkungen und Fahrtausfällen auf der Kraichgaubahn (S4, RE 45), Enztalbahn (S6) sowie auf der Bahnstrecke zwischen Eppingen und Steinsfurt (S5/RE5 DB Regio Rhein-Neckar).

Abgestelle Stadt- udn Straßenbahnen in einer Wagenhalle während eines Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di

Die Gewerkschaft ver.di hat alle Beschäftigten und Auszubildenden der AVG für Montag, 14. Oktober, zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Dieser Streik kann große Auswirkungen auf alle Stadtbahnlinien der AVG in der Region haben.

Icon S4 Icon S6 Icon SEV-AVG

Seitenansicht einer AVG-Stadtbahn auf einem geschottertem Gleisabschnitt

Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen bei Fahrdienstleiter*innen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft kommt es auch am morgigen Samstag (12.10.) und Sonntag (13.10.) morgens zu Einschränkungen und Fahrtausfällen auf der Kraichgaubahn (Linie S4 und RE 45) und Enztalbahn (Linie S6) sowie auf der Bahnstrecke zwischen Eppingen und Steinsfurt (Linie S5/RE5 von DB Regio Rhein-Neckar).

Icon S4 Icon S6 Icon SEV

Eine Bahnschiene auf einem geschotterten Gleisabschnitt.

Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen bei Fahrdienstleiter*innen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in zwei Stellwerken kommt es am Donnerstagabend sowie am Samstag- und Sonntagvormittag zu Ausfällen und Einschränkungen beim Bahnverkehr auf der Kraichgaubahn (Linie S4 und RE 45) und Enztalbahn (Linie S6). Ebenfalls betroffen ist die Bahnstrecke zwischen Eppingen und Steinsfurt (Linie S5/RE5 von DB Regio Rhein-Neckar).

Icon S1 Icon S11 Icon S12

Eine AVG-Stadtbahn der Linie S1/S11 passiert einen Streckenabschnitt auf der Hardtbahn

Die AVG wird ab dem 7. Oktober ihr Fahrplanangebot auf den Stadtbahnlinien S1, S11 und S12 erneut anpassen. Die Maßnahme dient dazu, den Betrieb für die Fahrgäste in Zeiten einer weiterhin angespannten Personalsituation und zahlreicher Baustellen im Netz der AVG zu stabilisieren.

Das Foto zeigt drei Personen in der geöffneten Tür einer Tram-Train-Bahn. Abgebildet sind von links nach rechts Sonja Wiesholzer (Schiene Oberösterreich), Karsten Nagel (Saarbahn) und Christian Höglmeier (Albtal-Verkehrs-Geselllschaft/Verkehrsbetriebe Karlsruhe). Alle halten ein graues Fahrzeugmodell einer Bahn in der Hand.

Das VDV-TramTrain-Projekt mit sechs Partnern aus Deutschland und Österreich hat auf der InnoTrans in Berlin eines der ersten Fahrzeuge präsentiert.  

Drohenaufnahme von der Notfall-Übung bei Schwaigern. Die zwei Bahnen stehen zur Simulation des Zugunglücks nebeneinander. Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanitätsdeinsten und der Polizei führen verschiedene Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen im Gleisbereich durch.

Proben für den Ernstfall: Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste haben heute gemeinsam in Schwaigern eine große Notfall-Übung durchgeführt. Das Szenario der Übung bildete einen Zusammenstoß von zwei Zügen. Rund Rund 200 Einsatzkräfte beteiligten sich an dem Training.

Die VBK und die AVG konnten letztes Jahr insgesamt 33.500 Tonnen CO2 einsparen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Icon S42 Icon SEV-AVG

Frontpartie einer AVG-Stadtbahn

Auf der Stadtbahnlinie S42 kommt es am Montag, 9. September, in den frühen Morgenstunden zu einem Zugausfall auf der Linie S42 zwischen Sinsheim und Grombach. Für die Fahrgäste dieser Bahn wird mit einem Bus ein SEV eingerichtet.

Icon S1 Icon S11 Icon S12 Icon S2 Icon S5 Icon S51 Icon S7 Icon S8 Icon Tram2 Icon Tram3 Icon Tram4 Icon Tram5 Icon SEV

Das Foto zeigt die Baustelle am Gleisdreieck am Mühlburger Tor in den Sommerferien.

Nach den Sommerferien setzen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) ihre Arbeiten zur Instandhaltung und Modernisierung der Bahninfrastruktur auf dem Streckenabschnitt zwischen Mühlburger Tor und Yorckstraße fort.

Eine Bahn der AVG-Linie S1 fährt auf Schienen.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird ab dem 9. September bis 1. Oktober das Fahrplanangebot um einzelne Fahrten reduzieren, um den Fahrgästen ein stabileres Angebot gewährleisten zu können.

Umweltfreundlich mit der Bahn ans Ziel: Auch im vergangenen Jahr haben die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) mit ihrem Mobilitätsangebot auf der Schiene einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Durch ihre Tram- und Stadtbahnen, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, konnten die beiden kommunalen Verkehrsunternehmen im Jahr 2023 insgesamt 33.500 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) einsparen.

Auszubildenende der VBK und AVG stehen zusammen mit ihren Ausbilder*innen und der Geschäftsleitung der beiden Verkehrsunternehmen auf der Dachterasse der Eventlocation Aurum in Karlsruhe. Auf der Terrasse sind Sonnenschirme aufgespannt.

Neue Fachkräfte braucht das Land: Über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildungszeit bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft konnten sich in diesem Sommer 25 junge Menschen freuen. Zukünftig verstärken die Berufseinsteiger*innen die beiden kommunalen Verkehrsunternehmen und tragen mit ihrem Know-how dazu dabei, dass die Menschen in der Region auch weiterhin ein leistungsstarkes und umweltfreundliches Nahverkehrsangebot nutzen können.

Die Fassade des neuen Fundbüros in der Amalienstraße 79 in Karlsruhe

Neues Zuhause für verlorengegangene Gegenstände: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eröffnen am Montag, 19. August, ihr neues Fundbüro. In der Amalienstraße 79 bieten die beiden Verkehrsunternehmen ihren Fahrgästen in der Fächerstadt eine zentrale Anlaufstelle, wo Fundsachen den Weg zurück zu ihren Eigentümer*innen finden – egal ob Smartphone, Regenschirm oder Turnbeutel.

Kürzlich wurde im Rahmen des Projekts reegioKArgoTramTrain ein Workshop zu der Fragestellung durchgeführt, wie die Interaktion zwischen Fahrgästen, automatisiert fahrenden Lastenradanhängern und Lieferrobotern bestmöglich aufeinander abgestimmt werden kann.

Rückseite eines SEV-Busses am Bahnhof in Schwaigern.

Mit dem Aufbau einer eigenen Bus-Flotte für Schienenersatz- und Busnotverkehre wollen die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Service-Qualität für ihre Fahrgäste weiter verbessern. Damit reagieren AVG und VBK auf die zunehmend schwierige Verfügbarkeit von Buskapazitäten auf dem freien Markt.

Aufgrund von Baumaßnahmen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) im Bereich des Bahnhofs Schwaigern muss der Reisendenüberweg, über den man normalerweise die Gleise direkt queren kann, für einen längeren Zeitraum gesperrt werden.

Eine AVG-Stadtbahn fährt auf einem eingleisigen Streckenabschnitt der Kraichgaubahn. Im Hintergrund sind Wiesen und bewaldete Hügel zu sehen.

In den kommenden Jahren soll die Kraichgaubahn auf dem Streckenabschnitt zwischen Grötzingen und Bretten zweigleisig ausgebaut und so die Attraktivität des umweltfreundlichen Nahverkehrsangebots weiter gestärkt werden. Im Zuge der Planungen für dieses Infrastrukturprojekt führen nun Fachfirmen im Auftrag AVG in den kommenden Wochen Bohrungen zur Erkundung des Baugrundes durch.

Beim Peter-und-Paul-Fest zeigen Teilnehmer ihre altertümlichen Kostüme.

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) setzt zum Peter-und Paul-Fest in Bretten zusätzliche Züge auf der Linie S4 ein.

 

Icon S5 Icon S51

Eien AVG-Stadtbahn der Linie S5 hält im Pforzheimer Hauptbahnhof

Die DB InfraGO fürhrt von Samstag, 22. Juni, bis Donnerstag, 18. Juli, weitere Baumaßnahmen zwischen Pforzheim und Wilferdingen-Singen durch. Deshalb kommt es zu Einschränkungen bei den AVG-Stadtbahnlinien S5 und S51.

 

Icon S8

Eine Stadtbahn der Linie S8 fährt durch einen bewaldeten Streckenabschnitt auf der Murgtalbahn

Für die Besucher*innen des "Baiersbronn Open-Air"-Festivals verstärkt die AVG ihr Fahrplanangebot und setzt auf der Linie S8 zwei zusätzliche Bahnen zwischen Freudenstadt und Schönmünzach ein.

Die Delegation aus Indien und Vertreter*innen der VBK und AVG stehen vor einem Fahrsimulator, den die beiden Verkehrsunternemen beid er Ausbildung von neuem Fahrpersonal für ihre Tram- und Stadtbahnen einsetzten.

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft konnten gestern eine hochrangige Delegation aus Indien willkommen heißen. Die Gruppe um Deepak Kesarkar, Bildungsminister des Bundesstaats Maharashtra, informierte sich vor Ort über das weltweit renommierte Karlsruher Nahverkehrsmodell und tauschte sich zudem mit Vertreter*innen der VBK und AVG über Möglichkeiten einer künftigen Kooperation bei der Ausbildung von neuem Fahrpersonal aus.

Icon S5 Icon S51

Ein Foto zeigt den Haltepunkt Bilfingen mit Wartehäuschen, Fahrkartenautomat und einer Uhr.

Am Haltepunkt Bilfingen wird der Bahnsteig barrierefrei umgebaut. Aus diesem Grund kommt es in Fahrtrichtung Karlsruhe zu Haltausfällen der Züge der Linien S5 und S51.

Im Zuge vorbereitender Maßnahmen für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke im Bereich Leingarten und Schwaigern werden im Auftrag die AVG an mehreren Stellen Habitat-Flächen für Eidechsen geschaffen.